Ladungssicherung
Die Verantwortung über das fachmännische Packen bzw. Stuffen und Versenden von Containern gemäß CTU-Code beginnt nicht im Seehafen, sondern beim Versender. LKW-Fahrer, Umschlagpersonal an Terminals, Besatzungsmitglieder von Schiffen und Lagerpersonal, welche die Container auspacken, müssen auf eine gesicherte Ladung im Container vertrauen können.
Schlecht gesicherte Container können böse Auswirkungen haben und zu schweren Verletzungen
und empfindlichen Bußgeldern führen.
LADUNGSSICHERUNG IM CONTAINER
Der Container (CTU) als genormter Transportbehälter ist in Zeiten der Globalisierung im internationalen weltweiten Gütertransport unverzichtbar. Der große Vorteil ist, dass der Container inklusive seiner Ladung bei gleichmäßiger Lastverteilung auf verschiedene Verkehrsträger umgeladen werden kann.
Während des weltweiten Transports auf Straße, Schiene oder dem Wasser ist die Ladung im Container klimatischen Einflüssen, sowie erheblichen statischen und dynamischen Kräften oder Belastungen ausgesetzt. Beispielsweise führen hohe Wellen während des Seetransports zu Roll- und Stampfbewegungen eines Schiffes. Bei schlechtem Wetter kann sich das Schiff bis zu 30° zur Seite neigen. Die dabei auftretenden Kräfte müssen bei der Ladungssicherung berücksichtigt werden.
Die Folgen von unsachgemäß gepackter und gesicherter Ladung durch fehlendes Blockieren, Pallen oder Zurren, der Einsatz von ungeeigneten CTUs oder das Überladen von CTUs können zu einer Gefährdung von Personen während des Umschlags und der Beförderung führen. Um den sicheren Transport der Ware und insbesondere von gefährlichen Gütern in Containern für den Absender zu gewährleisten, müssen Verlader, Transportunternehmer, Verpacker, Lademeister, Versandleiter und Sicherheitsbeauftragte etc. über die notwendigen Kenntnisse verfügen und zusätzlich gefahrgutrechtliche Aspekte beachten.
Das Ladungssicherungsseminar dient dazu, sich mit den Bestimmungen des CTU Codes für das Packen von Containern vertraut zu machen, da genaue Angaben über die Lager-, Umschlag- und Transportbelastungen von einer Vielzahl von Parametern abhängig sind.
TERMINE
Ladungssicherung
IM CONTAINER
KURSDAUER: 1 Tag |
Zur Zeit sind für diesen Kurs leider keine Termine geplant. Sollten Sie interesse an diesem Kurs haben, können Sie uns gerne anrufen oder uns eine Nachricht über das Kontaktformular zukommen lassen.
Der Container (CTU) als genormter Transportbehälter ist in Zeiten der Globalisierung im internationalen weltweiten Gütertransport unverzichtbar. Der große Vorteil ist, dass der Container inklusive seiner Ladung bei gleichmäßiger Lastverteilung auf verschiedene Verkehrsträger umgeladen werden kann.
Während des weltweiten Transports auf Straße, Schiene oder dem Wasser ist die Ladung im Container klimatischen Einflüssen, sowie erheblichen statischen und dynamischen Kräften oder Belastungen ausgesetzt. Beispielsweise führen hohe Wellen während des Seetransports zu Roll- und Stampfbewegungen eines Schiffes. Bei schlechtem Wetter kann sich das Schiff bis zu 30° zur Seite neigen. Die dabei auftretenden Kräfte müssen bei der Ladungssicherung berücksichtigt werden.
Die Folgen von unsachgemäß gepackter und gesicherter Ladung durch fehlendes Blockieren, Pallen oder Zurren, der Einsatz von ungeeigneten CTUs oder das Überladen von CTUs können zu einer Gefährdung von Personen während des Umschlags und der Beförderung führen. Um den sicheren Transport der Ware und insbesondere von gefährlichen Gütern in Containern für den Absender zu gewährleisten, müssen Verlader, Transportunternehmer, Verpacker, Lademeister, Versandleiter und Sicherheitsbeauftragte etc. über die notwendigen Kenntnisse verfügen und zusätzlich gefahrgutrechtliche Aspekte beachten.
Das Ladungssicherungsseminar dient dazu, sich mit den Bestimmungen des CTU Codes für das Packen von Containern vertraut zu machen, da genaue Angaben über die Lager-, Umschlag- und Transportbelastungen von einer Vielzahl von Parametern abhängig sind.
TERMINE
Ladungssicherung
IM CONTAINER
KURSDAUER: 1 Tag |
Zur Zeit sind für diesen Kurs leider keine Termine geplant. Sollten Sie interesse an diesem Kurs haben, können Sie uns gerne anrufen oder uns eine Nachricht über das Kontaktformular zukommen lassen.
HABEN SIE FRAGEN?
04941 - 97 400
INFORMATIONEN
ZUM KURS
INFORMATIONEN ZUM KURS
ZIELGRUPPE
Zukünftige verantwortliche Verlader, Versandleiter, Fuhrparkver-antwortliche, Lagerarbeiter, verantwortliche Mitarbeiter aus Transport, Disposition bzw. Halter, welche für die Stauung, den Versand und den Transport von Containern zuständig sind, um Transportschäden zu reduzieren und Unfall- und Folgekosten sowie Bußgeldern zu vermeiden
KURSZIEL
Berechtigung um als Leiter der Ladearbeiten tätig zu sein
KURSDAUER
1 Tag
RECHTLICHE GRUNDLAGEN
CTU-Code
VORAUSSETZUNGEN
Gute deutsche Sprachkenntnisse | mind. 18 Jahre | gültiger Lichtbildausweis
KURSINHALTE
- Einführung
- Begriffsbestimmungen
- Grundlegende Anforderungen
- Verantwortlichkeiten und Informationsweitergabe
- Allgemeine Beförderungsbedingungen
- Eigenschaften und Eignung von Güterbeförderungseinheiten
- Ankunft, Kontrolle und Abstellen von Güterbeförderungs-einheiten
- Packen von Ladung in Güterbeförderungseinheiten
- Zusätzliche Hinweise zum Packen von gefährlichen Gütern
- Maßnahmen nach Beendigung des Packens
- Hinweise für die Annahme und das Auspacken von Güterbeförderungseinheiten
- Ausbildung im Packen von Güterbeförderungseinheiten
PRÜFUNG
keine Prüfung erforderlich
ABSCHLUSS
Erwerb der ADR-Bescheinigung durch die Absolvierung des ADR-Basiskurses
GÜLTIGKEIT
Alle 3 - 5 Jahre sollten regelmäßige Unterweisungen gemäß arbeitsschutzrechtlichen und betrieblichen Vorgaben stattfinden
Zukünftige verantwortliche Verlader, Versandleiter, Fuhrparkver-antwortliche, Lagerarbeiter, verantwortliche Mitarbeiter aus Transport, Disposition bzw. Halter, welche für die Stauung, den Versand und den Transport von Containern zuständig sind, um Transportschäden zu reduzieren und Unfall- und Folgekosten sowie Bußgeldern zu vermeiden